Einleitung
Prezi ist im Prinzip einfach ein gigantisches Whiteboard, in das man beliebig einzoomen kann. Das bestechende daran ist, dass auf diese Weise eine Thematik in ihrer Gesamtheit visualisiert werden kann, dass aber gleichzeitig eine Spur festgelegt wird, wie die verschiedenen Teilaspekte abgeschritten werden.
Für Lehrpersonen ist die Basisversion gratis: EDU-Preispläne. Die bezahlte Version ermöglicht dir auch die Offline-Bearbeitung deiner Prezis und umfasst mehr Speicherplatz.
In den meisten Fällen wird Prezi als die etwas dynamischere Powerpoint-Alternative verwendet. Es sind aber auch andere Verwendungsszenarien denkbar:
> 13 Interesting Ways to use Prezi in the Classroom
Soll Prezi nicht einfach als technische Spielerei genutzt, sondern dessen Potential optimal ausgeschöpft werden, kommt man nicht um eine sorgfältige Planung herum:
Überlege dir die Struktur des Prezis sorgfältig, allenfalls auch, in dem du sie skizzierst. Wähle eine geeignete Vorlage für deine Thematik und sammle aussagekräftiges Bildmaterial, bevor du loslegst.
Zwar lässt sich der Zugriff auf seine Prezis einschränken, dennoch hat das Urheberrecht natürlich höchste Priorität. Verwende wenn immer möglich eigene Inhalte oder greife ausschliesslich auf Materialien, die unter einer CC-Lizenz stehen zurück (unter Berücksichtigung der Lizenzbestimmungen).
Für den Einstieg bietet Prezi eine ausführliche und übersichtliche Dokumentation auf der Website: Erste Schritte mit Prezi
Prezi als Advance Organizer
Prezi als Leitmedium für einen Prezi-Kurs…
Klassische Präsentation zu einem kunstgeschichtlichen Thema, bei dem die Zoomfunktion im Zentrum steht
9 Tipps für bessere Präsentationen mit Prezi